Erste Wahl: Ankommen in der Demokratie

Der Begriff des „Ankommens“ kann auf vielerlei Weise interpretiert und in verschiedenste Zusammenhänge gesetzt werden. Als Politik-Leistungskurs der Leonore-Goldschmidt-Schule in Hannover-Mühlenberg interessierte uns vor allem der Aspekt des Ankommens in der Demokratie. In unseren Interviews sind wir mit sehr unterschiedlichen Personen zusammengekommen. Wir sprachen mit Politiker*innen, Unternehmer*innen, Freundinnen und Freunden, Familienmitgliedern und Bekannten. Gemeinsam haben sie Eines – eine ganz besondere und spannende Lebensgeschichte.

Wir erfuhren zum Beispiel, was es heißt, aus einer Diktatur in der Demokratie Fuß zu fassen. So reichte beispielsweise die Teilnahme eines Familienmitgliedes an Wahlen, um im Heimatland Verfolgungen ausgesetzt zu sein. In Deutschland hingegen gab es dann keine Schlangen vorm Wahllokal, keine Repressionen, keine Manipulationen. Ein Privileg.

Wir haben aber auch erfahren, wie groß die Hürden sind, wenn man die Sprache nicht versteht und welche Probleme es bereitet, wenn man nichts mehr hat, außer einen Stapel von Papieren und ein paar Kleidungsstücken.

Wir hörten von Erfolgsgeschichten, wie die der Präsidentin des Verbandes Deutscher Unternehmerinnen, die sich nach ihrer Kindheit und Jugend im Iran als Geschäftsfrau in Deutschland etablieren konnte und sich nun politisch als überzeugte Demokratin engagiert.

Wir sprachen mit der erste schwarzen Frau, die als Abgeordnete in den Niedersächsischen Landtag eingezogen ist über ihren Wunsch nach Vielfalt, Anerkennung und Chancengerechtigkeit. Wir mussten auch erfahren, dass Rassismus auch heute noch eine große Rolle spielt, dies aber eine Triebfeder sein kann, um Dinge zum Positiven zu verändern.

Aus ganz persönlicher Perspektive näherten wir uns einem Kapitel der deutschen Geschichte und uns wurde noch einmal bewusster, dass die Demokratie auch in Deutschland nicht unangreifbar ist. Wir erfuhren aber auch, dass das politische System nicht immer direkt mit der Einschätzung der eigenen Lebenszufriedenheit verbunden sein muss.

In entspannter Atmosphäre haben wir uns einfach einmal Zeit genommen zuzuhören und das lohnte sich, denn so vielfältig wie unsere Gesprächspartner*innen waren auch unsere Erkenntnisse.

Anmerkung der Redaktion:
Zu diesem Thema wurden mehr Texte verfasst, als hier veröffentlicht. Da das Thema für einige Gesprächspartner:innen sehr privat war, baten sie darum, ihre Erfahrungen auch nicht in anonymisierter Form öffentlich zu teilen.

Die interviewte Abgeordnete hält an einem Rednerpult der Grünen eine Rede.

Der Wunsch nach Vielfalt

In unserem Interview befragten wir die frisch gewählte Landtagsabgeordnete Frau Djenabou Diallo Hartmann über ihren Einzug in den Landtag und was sie dazu bewegt hat, aktiv in der Demokratie mitzuwirken.

Junge Frau mit Schulbüchern in der Hand.

Sprache und Job gingen vor

Sarina hat uns ihre Geschichte erzählt, wie es für sie war, von Afghanistan nach Deutschland zu kommen. Im Interview ging es darum, wie es für sie war, das erste Mal in Kontakt mit der deutschen Demokratie zu kommen.

Porträt des Interviewten.

Ich hatte es nicht einfach

Najibullah lebt seit sieben Jahren in Deutschland und ist politisch aktiv in einer Partei, wo er sich sehr wohlfühlt.

Die Schülerinnen und ihre Interviewpartnerin halten signierte Fußbälle in die Kamera.

Herrschaft der Mehrheit

Jasmin Arbabian-Vogel ist 54 Jahre alt und ist Präsidentin des Verbands Deutscher Unternehmerinnen und geschäftsführende Gesellschafterin der Interkultureller Sozialdienst GmbH.

Ein alter Koffer liegt auf einer Gepäckablage.

Ausreise aus der DDR

,,Dann ging es mit sieben Koffern und vier Kindern nach Bayern.‘‘

Diese Webseite verwendet die technisch vorgeschrieben und notwendigen Cookies, sowie Google Fonts. Mehr Informationen finden Sie hier: Datenschutz.

Technisch notwenige Cookies